Bibraschüler erkunden den Finanzmarkt

Sparkasse Fulda zu Gast

Immer wieder wird in Funk und Fernsehen wie auch anderen Medien beklagt, dass Schüler in der Schule zu wenig Finanzwissen vermittelt bekommen.

Wir setzten dem etwas entgegen.

Wieder ist die Heinrich-von-Bibra-Schule mit dabei, beim Planspiel Börse der Sparkassen.

Die Klassen 9 und 10 nehmen wie auch in den vergangenen Jahren an dem Wettbewerb teil, der sich von der lokalen Ebene bis zur Bundesebene gestaltet.

Mit einem virtuellen Depot und einem fiktiven Startkapital von 50.000€ können die Schüler den Aktienmarkt gefahrlos erkunden. Gewinn und Verlust, je nach Geschick und Marktsituation können die Schüler den Wert Ihres Depots steigern oder auch minimieren.

Neben einer großen Auswahl an Einzelaktien stehen ebenfalls aktiv gemanagte Fonds und ETFs zur Verfügung.

Dabei können die Schüler auswählen, ob sie auf „nachhaltige“ Unternehmen setzen oder alle Unternehmen handeln.

Bis in den Dezember hinein können sich die Schüler einen Einblick darüber verschaffen, wie man sein Geld anlegen kann.

Frau Theune und Herr Zengerle von der Sparkasse Fulda verschafften den Schülern einen profunden Einblick in die Grundlagen des Börsengeschehens und unterschiedliche Anlageformen.

Dabei gaben Sie den Schülern ebenfalls einen groben Überblick über verschiedene Risikoklassen.

Auch der Rat, nicht „alle Eier in einen Korb zu legen“ und (im Privaten) einen genügend großen Notgroschen vorzuhalten fehlte nicht.

Im Wettbewerb winken den Teams auch ganz reale Geldgewinne, auch ein Klassen- oder Schulpreis kann erhandelt werden.

So gerüstet können die Schüler am Wettbewerb teilnehmen. Wir wünschen viel Erfolg!

Bericht: Christoph Wolff

Bildungsmesse in Fulda

Bald ist es wieder soweit, die Bildungsmesse findet in Fulda statt.

   Wann?
06.10.2023 von 8 – 16 Uhr
07.10.2023 von 9 – 16 Uhr

    Wo?
Kongresszentrum Esperanto (Esperantostraße 13, 36037 Fulda)

  Wer und was?
Viele regionale Betriebe und Institutionen stellen ihre Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten vor und beraten dich. Komm einfach vorbei.
Für Schulen haben wir eine Anmeldung vorgesehen, um die Vielzahl an Menschen am Freitag zu verteilen. 

Informiere dich hier was dich erwartet.

Die neuen 5er mit ihren Paten

Heute hat die Klasse 10c ihrer Patenklasse 5b die selbstgebastelten Schultüten überreicht.

Foto: Sabine Möller

Die Klasse 9c hat ein Speeddating mit ihrer Patenklasse 5c durchgeführt.

Auch die Klasse 10b und ihre Patenklasse 5a haben sich kennengelernt.

Elternbrief des Kultusministers zum Start in das Schuljahr 2023/2024

Sehr geehrte Eltern, liebe Schulgemeinde,

hinter Ihnen liegen hoffentlich schöne Sommerferientage, in denen Sie sich mit Ihrer Familie erholen und Kraft schöpfen konnten. Nun beginnt ein neues Schuljahr, auf das wir uns sehr freuen. Für 60.900 Erstklässlerinnen und Erstklässler beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Damit unsere Kinder und Jugendlichen den bestmöglichen Unterricht erhalten, haben wir weiter in unsere Schulen investiert. In den vergangenen Jahren haben wir uns darauf konzentriert, die Qualität der Bildung in den Fokus zu nehmen und einen stabilen und verlässlichen Rahmen für die Arbeit an den Schulen zu setzen. Diesen Weg werden wir im neuen Schuljahr weitergehen.

Auf mehr als fünf Milliarden Euro steigt der Bildungsetat im Jahr 2024. Das ist ein neuer Höchststand. Noch nie zuvor hat das Land Hessen so viel finanzielle Mittel für Bildung bereitgestellt. Das ist gut investiertes Geld. Wir bauen das Ganztagsangebot weiter aus. Zudem gibt es dank 3.300 neuer Lehrerstellen in diesem Schuljahr insgesamt so viele Lehrkräfte wie noch nie. Im Vergleich zum Jahr 2014 ist die Zahl der Stellen um rund 8.500 angewachsen. Damit weist die Relation zwischen den Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern einen Spitzenwert aus. Hessen steht im Vergleich mit anderen Ländern sehr gut da. Der demografische Wandel, den alle Branchen spüren, macht auch vor den Schulen nicht halt. Deshalb wird es auch für die Schulen immer schwieriger, geeignete Bewerberinnen und Bewerber zu finden. Mit ganz konkreten Maßnahmen kümmern wir uns intensiv darum, dass alle Stellen besetzt werden können – durch höhere Studienplatzkapazitäten, Quereinstiegsprogramme, Werbekampagnen schon unter heutigen Schülerinnen und Schülern für den Beruf als Lehrkraft und vieles mehr. Die Lehrkräfte und Sie in Ihren Familien können selbst viel dazu beitragen, dass der Berufsstand der Lehrerinnen und Lehrer ein hohes Ansehen genießt und junge Menschen sich gerne und mit Stolz für diesen Berufsweg entscheiden. Gerade die Pandemie hat eindrücklich gelehrt, was fehlt und verlorengeht, wenn die Schule nicht in Präsenz stattfinden kann. Das unterstreicht die Leistung, die unsere Lehrkräfte tagtäglich erbringen.

Wir treiben die Digitalisierung und Innovation im Unterricht voran und stärken von Anfang an die grundlegenden Fertigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch und Mathematik. Dies ist die Voraussetzung für einen erfolgreichen Bildungsweg. Die Vielfalt der Schulformen stellt sicher, dass jedes Kind nach seinen individuellen Begabungen und Talenten bestmöglich gefördert und gefordert wird. Gezielte Unterstützung, aber auch Fleiß, Anstrengungsbereitschaft und Leistung gehören zusammen.

Hessen ist eines der Länder mit dem höchsten Migrationsanteil. Auch deshalb kommt der Deutschförderung eine herausragende Bedeutung zu. Als Vorreiter für die Integration von Kindern, die eine andere als die deutsche Muttersprache sprechen, haben wir Strukturen geschaffen, die anderen Ländern als Vorbild dienen. Zum Beispiel erhalten schon vor der Einschulung Kinder ohne ausreichende Sprachkenntnisse bei uns eine verpflichtende Deutschförderung. Das stärkt die Bildungsgerechtigkeit.

Liebe Eltern, wir werden uns wie bisher unermüdlich für Ihre Kinder und eine gute Bildung einsetzen. Noch ausführlicher und über viele weitere Themen möchte ich Sie in diesem Elternbrief informieren.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern einen guten Start ins neue Schuljahr!

Herzliche Grüße

Ihr
Prof. Dr. R. Alexander Lorz
Hessischer Kultusminister

Aktuelles